Digitale Trends in der Versicherungswirtschaft
Inhalt und Organisation
Wie wird Versicherung in der Zukunft aussehen?
Diese Frage stellen wir uns im Seminar Digitale Trends in der Versicherungswirtschaft. Das Seminar behandelt Einflussfaktoren und Auswirkungen digitaler Technologien auf Versicherungsnehmer, Versicherungsunternehmen und die Versicherungswirtschaft. Ziel des Seminars ist es, gemeinsam eine Trendstudie Die Digitale Versicherungswirtschaft zu entwickeln. Die genauen Themenbereiche und Fragestellungen werden mit den Studierenden in der Einführungsveranstaltung gemeinsam erarbeitet.
Mögliche Trendthemen:
- Personalisierte Versicherungsverträge und Services mittels Advanced Analytics und Maschinellem Lernen: Chance versus Herausforderung?
- Der Mehrwert von Chatbots als digitale Versicherungsagenten
- Die Möglichkeiten des Internet of Things für das Versicherungsgewerbe
- Smart Contracts mittels Distributed Ledger-Technologies
- Das Potenzial von Augmented und Virtual Reality für die Schadensabwicklung
- Schatten-IT-Trends: Sicherheitsrisiko versus Innovationstreiber für die Versicherungswirtschaft?
Syllabus
Veranstaltungen & Fristen | Datum | Raum |
---|---|---|
Seminarregistrierung | 19. Oktober 2018 24:00 Uhr |
Online to steffi.haag@fau.de |
Seminareinführung und Themenvergabe | 24. Oktober 2018 15:00-16:30 Uhr |
AEG 33.1.02 |
Einführung Wissenschaftliches Arbeiten | ||
1. Literaturresearche | 07. November 2018 15:00-17:30 Uhr |
AEG 33.1.02 |
2. Methoden der Trendforschung | 14. November 2018 15:00-16:30 Uhr |
AEG 33.1.02 |
3. Präsentationstechniken | 05. Dezember 2018 15:00-17:30 Uhr |
AEG 33.1.02 |
Zwischenpräsentation | 19. Dezember 2018 15:00 – 18:15 Uhr |
AEG 33.1.02 |
Endpräsentation mit Gastvortrag aus Versicherungen | 30. Januar 2019 15:00 – 18.15 Uhr |
AEG 33.1.02 |
Abgabe der Seminararbeiten | 08. Februar 2018 24:00 Uhr |
Online via StudOn |
Zu den Terminen besteht für die SeminarteilnehmerInnen Anwesenheitspflicht.
Die Bearbeitung der Themen erfolgt in Gruppen. Die Seminarleistung umfasst eine schriftliche Seminararbeit (60%), eine Präsentation (30%) und den Diskussionsbeitrag (10%). Hierfür werden 4 SWS und 5 ECTS veranschlagt.
Das Seminar Wirtschaftsinformatik (5 ECTS) kann in Kombination mit dem Forschungsmethodischen Seminar (5 ECTS) belegt werden.
- Fachliteratur und Forschungsmethoden zur Bearbeitung wissenschaftlicher Problemstellungen anwenden
- Forschungsdesign und -ergebnisse in einer wissenschaftlichen Arbeit darlegen
- Forschungsergebnisse vor der Gruppe präsentieren und diskutieren.
- Bachelor in Wirtschaftsinformatik, Seminar Wirtschaftsinformatik
- Bachelor in Wirtschaftswissenschaften, Modul im Vertiefungsbereich aus dem Themenbereich Wirtschaftsinformatik (WI)
Registrierung
Anmeldung zum Seminar erfolgt per Email an steffi.haag@fau.de. Es werden nur Bewerbungen berücksichtigt, die sich mit Name, Matrikelnummer, Studiengang und Semesterzahl bewerben.
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt auf 20 Personen auf einer first come, first served Basis. Die verpflichtende Anmeldung erfolgt in der Einführungsveranstaltung.